www.digitalproof.de (Die Website befindet sich noch im Aufbau)

 

Auftraggeber für Proofs
MedienStandard Druck

Auftragsvergabe
Kontrolle
Reklamation
Proof-Dienstleister
Beratung und Gutachten


Betreiber von Proofsystemen
MedienStandard Druck
Proofsysteme
Qualitätskontrolle
Schwarze Unterlage
FOGRA Profile
Altona-Testform
Fachhändler
Proof-Hersteller
Scans und Softproof

Beratung und Training

Druckereien
MedienStandard Druck
Eingangskontrolle von Proofs
ProzessStandard Offsetdruck
Beratung und Training

Fotografie und Proofing
Aufgabenstellungen
DVS-Plus


Kontakt
colormanagement.de e-mail
Jan-Peter Homann Profil
Schönhauser Allee 6/7 Referenzen
10119 Berlin Kollegen
Tel. 030 61 10 75 18 Artikel

 

 

 

Warum MedienStandard Druck ?

Der MedienStandard Druck definiert in Deutschland die Vorgaben und Toleranzen für den digitalen Kontraktproof. Er sorgt dafür, dass ein Proof jeder mit einem Farbmessgerät kontrolliert werden kann, ob die Vorgaben eingehalten wurden.
Der MedienStandard Druck ist die Voraussetzung für firmenübergreifende Proofstandards und eine flüssige Zusammenarbeit zwischen Agentur, Druckvorstufe und Druckerei.

Auf der Homepage des Bundesverbands Druck und Medien kann der MedienStandard Druck in der jeweils aktuellsten Auflage heruntergeladen werden.


Nachfolgend die zentralen Aussagen des MedienStandard Drucks für den digitalen Proof:

Einteilung in vier verschiedene Papiertypen

Ein Proof muß für einen der folgenden Papiertyp gefertigt sein:
1) Gestrichenes Papier ca. 115 g / qm
2) LWC Papier ca. 65g / qm
3) Ungestrichenes weißes Papier ca 115g / m
4) Ungestrichenes gelbliches Papier ca. 115 / m

Nur wenn Papiertyp im Proof und im Auflagendruck übereinstimmen, hat die Druckerei die Möglichkeit den Proof auch wirklich zu erreichen.

Kontrollzeile auf dem Proof

Auf dem Proof muß eine Kontrollzeile mit dem Namen der geprooften Datei, dem Datum und den verwendeten Farbprofilen vorhanden sein. Dies ermöglicht eine schnelle Kontrolle, welche Version einer Datei wann geprooft wurde, und ob die verwendeten Farbprofile auch die richtigen für den Papiertyp und das Proofmedium sind. Die FOGRA stellt unter www.fogra.org Links auf ICC-Profile für den MedienStandard Druck zur Verfügung. Die Profile sind die Voraussetzung, dass der Digitalproof in der Farbbigkeit möglichst genau den Vorgaben des MedienStandard Druck entspricht.

Der FOGRA Medienkeil CMYK muß auf dem Proof vorhanden sein

Der FOGRA Medienkeil CMYK ermöglicht die messtechnische Überprüfung der Farbigkeit eines Digitalproofs in Bezug auf den jeweiligen Papiertyp. Dafür wird der Medienkeil des Proofs auf schwarzer Unterlage mit einem Spektralfotometer vermessen. Die Messergebnisse werden dann mit den Vorgaben für den jeweiligen Papiertyp verglichen. Für die Druckerei hat der Medienkeil den großen Vorteil, daß sie Proofs kontrollieren kann, bevor es Abstimmungprobleme beim Auflagendruck gibt. Für den Auftraggeber ist der Medienkeil ein absolutes Muß, da der Medienkeil die unbedingte Voraussetzung ist, wenn der Auflagendruck im Vergleich zum Digitalproof reklamiert werden soll.

Für die Messung des Medienkeils CMYK gelten folgende Toleranzen:
- Mittlere Abweichung zu den Vorgaben max. Delta E Lab 4
- Maximale Abweichung höchstens Delta E Lab 10
- Maximale Abweichung der Primärfarben höchstens Delta E Lab 5
- Abweichung vom Papierton höchstens Delta E Lab 3

Der FOGRA Medienkeil kann zum Preis von 268,- EUR online bestellt werden. In verschiedene Proofllösungen ist er schon im Lieferumfang enthalten.