Ctp-Kalibrierung
Die
Ermittlung der richtigen Kennlinie für eine CtP-Anlage ist ein zentraler
Baustein, um im Druck sicher Proofs nach MedienStandard Druck zu erreichen.
Leider gehen hier auch namhafte Anbieter von CtP-Anlagen oft nicht mit
der notwendigen Sorgfalt vor. Mittels der CtP-Kennlinie wird die Belichtung
der CtP-Druckplatte so gesteuert, daß sich im Druck die gleichen
Zuwächse ergeben, wie bei der Filmbelichtung mit anschließender
Plattenkopie.
Die
reine Messung auf der Druckplatte reicht nicht aus
Um die CtP-Kennlinie zu ermitteln und zu optimieren
reicht eine reine Messung der Flächendeckung mit Densitometer oder
Bildanalysegerät nicht aus. Umfangreiche Tests der FOGRA haben ergeben,
daß sich je nach Kombination aus Plattentyp und Messgerät bis
zu 10% Unterschied bei einer Messung eines Tonwertes von 50% ergeben.
Für eine feste Kombination aus Plattentyp und Messgerät läßt
sich nur die Stabilität der Plattenbelichtung kontrollieren
Testdrucke
zum Abgleich CtP auf Film sind zwingend notwendig
Bei der Einrichtung einer CtP-Anlage ist es zwingend
notwendig mittels Testdrucken die Kennlinie der Druckplatte im Zusammenspiel
mit der Druckmaschine zu ermitteln. Idealerweise wird dabei zuerst eine
Testform mit Filmbelichtung und konventioneller Plattenkopie gedruckt
und beide Druckkennlinien ermittelt. Aus den Unterschieden der beiden
Kennlinien wird eine Korrekturve für die endgültige CtP-Kennlinie
ermittelt.
|