Proof-Lösungen für den MedienStandard
Druck
Eine ideale Prooflösung für den MedienStandard
Druck beinhaltet die ISO-Profile
als Hersteller-Voreinstellung, sowie ein Spektralfotometer zur Linearisierung,
die sicherstellt, daß das Proofsystem jederzeit Proofs gemäß
MedienStandard Druck produziert. Das Spektralfotometer zur Linearisierung
sollte sich möglichst auch zur Qualitätskontrolle mit dem Medienkeil
CMYK eignen.
Da inzwischen alle aktuellen Proofsysteme mit ICC-Profilen arbeiten können,
sind all diese Lösungen prinzipiell in der Lage Proofs gemäß
MedienStandard Druck zu produzieren. Es kommt lediglich darauf an, das
Proofsystem regelmäßig zu linearisieren, die ISO-Profile zum
Proofen zu verwenden und die erzielte Qualität mit dem Medienkeil
CMYK zu kontrollieren. Wenn die Hersteller von Proof-Lösungen sich
selber mit dem MedienStandard Druck intensiv auseinandersetzen hat dies
für die Anwender dieser Lösungen, daß sie sehr viel weniger
Arbeit haben, diesen sauber zu implementieren.
Nachfolgend Kommentare zu einigen Prooflösungen, die meine subjektive
Sicht und meinen aktuellen Wissenstand wiederspiegeln. Wenn Sie als Hersteller
Anmerkungen haben, dann schreiben sie bitte an mich (Jan-Peter Homann)
eine E-Mail.
AGFA Sherpa
Die AGFA Sherpa-Lösungen
arbeiten mit ICC-Profilen und sind damit prinzipiell für den MedienStandard
Druck tauglich. Die Konfiguration für den MedienStandard Druck obliegt
dem Anwender. Der Medienkeil CMYK kann seit der DRUPA automatisch mit
ausgegeben werden. Das Spektralfotometer X-Rite DTP-41 zur Linearisierung
läßt sich zur Vermessung des Medienkeil CMYK 2.0a einsetzen.
EfI / Best
Best ist der Pionier des Digitalen Proofs mit ICC-Profilen und Tintenstrahldruckern.
In der Version 5.0 von EfI Colorproof
kan der Medienkeil CMYK automatisch mit ausgegeben werden. Zur DRUPA hat
EfI bekannt gegeben, in der nächsten größeren Release
den Medienkeil CMYK von Hause aus mit auszuliefern.
Blackmagic
Die Blackmagic-Produkte sind Digitalprooflösungen,
deren Hauptanwendungsfeld der Rasterproof von CtP-Bitmap Daten auf Tintenstrahlplottern
ist. Damit lassen sich insbesonders kritische Motive auf Moirées
überprüfen. Da Blackmagic auch ICC-Profile unterstützt,
läßt sich auch der MedienStandard Druck implementieren. Inwieweit
der Medienkeil CMYK automatisch plaziert werden kann, erfragen Sie bitte
beim Anbieter.
Creo
Die Proofing-Produkte
von Creo decken eine breite Spanne von Tintenstrahldruckern über
die bekannten IRIS-Proofer bis zur neuen High-End-Lösung Veris ab.
Die Systeme sind ICC-kompatibel und das bei vielen IRIS-Proofern integrierte
Spektralfotometer Spectrolino / Spectroscan läßt sich gut zur
Auswertung des Medienkeils verwenden. Inwieweit der Medienkeil CMYK automatisch
plaziert werden kann, erfragen Sie bitte beim Anbieter.
CGS
Die Firma CGS konzentriert sich mit ihrem
Produkt ColorTuner auf ICC-basierten Proof für die professionellen
Tintenstrahldrucker von Epson und Canon. Der Medienkeil CMYK kann automatisch
mit ausgegeben werden. Eine eigene Auswertungslösung ist von CGS
ebenfalls erhältlich.
DuPont
Dupont hat mit seinem Analogproof System Cromalin zur Zeiten der Filmbelichtung
Maßstäbe gesetzt. Nachdem das Digital Cromalin lnage Zeit mit
einer völlig eigenen Technik zur Farbsteuerung des Proofers gearbeitet
hat, sind die neuen Proof-Lösungen
deutlich offener für ICC-Technologie. in Bezug auf Kalibrierung und
Qualitätskontrolle verfolgt DuPont einen komplett eigenen Ansatz.
Inwieweit der MedienStandard Druck dort sauber integriert werden kann,
bleibt noch abzuwarten.
GMG
GMG ist ein High-Endanbieter für
Proofsysteme, deren Wurzeln im Tiefdruck und Verpackungsmarkt liegen.
Als einer der ersten Anbieterhat GMG sich sehr intensiv mit dem MedienStandard
Druck und den ISO-Profilen auseinandergesetzt. Für die IRIS-Proofer
und den Epson Stylus Pro 7600 gibt es "schlüsselfertige"
Lösungen, die nach einer Standardkalibrierung sehr gut mit den Vorgabewerten
des MedienStandard Druck übereinstimmen. Der Medienkeil CMYK wird
seit der DRUPA mit der Version Colorproof 04 automatisch mit ausgeliefert.
Eine besondere Stärke der GMG-Lösungen ist die Nachlinearisierung
bzw. Kalibrierung. Diese ermöglicht es jederzeit mit den mitglieferten
Standard-Profilen für den MedienStandard Druck zu produzieren. Dabei
werden sowohl messtechnisch sehr gute Werte, als auch eine sehr saubere
visuelle Übereinstimmung mit den Referenzdrucken des Altona-Testsuite
Anwendungspakets erreicht. Der Kauf einer Software zur Profilerstellung
bzw. einer solchen Dienstleistung ist nicht notwendig.
Heidelberg
Die Proof-Lösungen von Heidelberg lassen sich derzeit nicht auf der
Heidelberg Website finden ;-(
Sie werden in der Regel nur von Heidelberg im Rahmen von Komplett-Lösungen
für Druckmaschine und Vorstufenworkflow angeboten. Mehr Informationen
erhält man in den Heidelberg geschäftsstellen.
MMS Heidelberg
Die Softwarefirma MMS bietet mit Colour
Space Proof eine Lösung an, die sowohl unter Windows, MacOSX
und LINUX läuft. Der Medienkeil CMYK kann automatisch mit ausgegeben
werden, muss aber zusätzlich erworben werden.
PROOFGATE
Die Firma ColorGATE ist bisher für ihre Lösungen im Großformatdruck
bekannt. Mit PROOFGATE haben sie
zum Jahresanfang 2004 eine Prooflösung vorgestellt, bei denen die
ISO-Profile der ECI und der Medienkeil CMYK vorbildlich integriert sind.
So war PROOFGATE die weltweit erste Lösung, die von Haus aus mit
dem Medienkeil CMYK ausgeliefert wurde.
Proofmaster
Die belgische Firma Perfectproof ist einer der wenigen Anbieter, die mit
Proofmaster leistungsfähige
Prooflösungen für MacOSX anbieten. Pakete mit der "certify
Proof option" beinhalten ein Tool zur automatischen Ausgabe und Auswertung
des Medienkeil CMYK.
|